Das Ensemble „Die Neuen 3“ ist ein 2018 gegründetes Ensemble aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim,
das aus Heike Koschnicke (Rezitation), Linda Moeken (E-Piano) und Peter Alexander Herwig (Bariton) besteht.

Peter A. Herwig

der Sänger

Der in München geborene Bariton Peter Alexander Herwig, studierte Schulmusik und Gesangspädagogik an der Musikhochschule Heidelberg- Mannheim. Einen weiteren Abschluss als Opernsänger machte er an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt.
Er ergänzte sein Studium mit Meisterkursen u.a. bei Elisabeth Schwarzkopf, Dietrich Fischer-Dieskau, Josef Metternich, Jochen Kowalski und Paul Esswood.

Peter Alexander Herwig ist Preisträger des Deutschen Tonkünstlerverbandes im Fach Klavier, des Frank-Martin-Wettbewerbes (Lied) und des Orpheus-Preises (Oper). Es folgten zahlreiche Auftritte im In- und Ausland als lyrischer Bariton in Lied, Oratorien und Opern, sowie mehrere Rundfunk- und Fernsehaufnahmen, außerdem Audio-, Video- und CD/DVD-Produktionen.

Er lebt seit 2015 im Emsland und arbeitet als Sänger, Klavier- und Gesangspädagoge und Chorleiter.

Heike Koschnicke

die Erzählerin

Als Vorlesepatin der Stadt Nordhorn und Buchhändlerin interessiert mich sehr die Lese – und Sprachförderung. In diesem Bereich bin ich auch als Dozentin an Volkshochschulen und Erwachsenenbildungsstätten tätig. Über das Vorlesen vor Alt und Jung kam ich zum freien Erzählen und erlernte bei der „Europäischen Märchengesellschaft“, die Erzählkunst und bin dort Mitglied der Märchengilde.  Die Märchen sind ein Teil meines Lebens geworden. Gerne arbeite ich dabei mit dem Kamishibai und Crankie. Mehr und mehr faszinieren sie mich und begleiten mich tagtäglich. Auch in diesem Metier gebe ich Seminare. Als Märchen- und Geschichtenerzählerin gehören zu meinem Repertoire ebenso Balladen und Gedichte. Ein besonderes Vergnügen bereiten mir diese Dinge in Verbindung mit Musik und Gesang. Zusammen mit der Klezmertruppe „fidele tants“ erzähle ich jüdische Märchen und Mythen. Mit dem Bariton Peter Alexander Herwig und der Klavierspielerin Linda Moeken verbindet mich das Erzählen von Märchentexten, sowie auch Texte der Poesie und Prosa. Seit 2018 bin ich bei den „Neuen 3“ dabei.

Homepage: www.maerchenreigen.de

Linda Moeken

die Pianistin

Linda Moeken hat an der Hochschule in Enschede (NL) bei Pierre Ruhlmann ihr Klavierstudium mit den Diplomen ‚Docerend Musicus‘ (Diplom- Musikpädagogin) und ‚Uitvoerend Musicus‘ (künstlerische Reifeprüfung) abgeschlossen.
Sie unterrichtet an der Musikschule der Stadt Nordhorn und am Jugend Musik Kolleg Lingen e.V.. Daneben war und ist sie in diversen Projekten aktiv (Chorbegleitung, Trio ‚Die neuen 3‘, Arrangements und Kompositionen für regionale Musiktheater, Pianoduo Dorante, Pianistin in diversen kammermusikalischen Kleinbesetzungen).

Uta Preckwinkel

Uta Preckwinkel studierte Violine bei Prof. Maria Egelhof und Prof. Yfrah Neaman in Mainz und bei Jaap van Zweden in Enschede. Als Orchestermusikerin spielte sie u.a. im Orkest van het Oosten aus Enschede („Phion“) und dem Kammerorchester Schloss Wernek viele Konzerte.

Sie unterrichtet Violine an der Musikschule der Stadt Nordhorn und spielt zusammen mit dem Gitarristen Paul Driessen im Duo „Lapis Lazuli“ und ist außerdem Geigerin in der niederländischen Band „Watipies“ so wie dem niederländisch-deutschen Tango-Sextett „Sexteto Nordico“.

P1040559 (3) (Mittel)

Pianoduo Dorante
Linda Moeken und Waltraud Oudehinken

Linda Moeken und Waltraud Oudehinken debutierten 2008 im Rahmen des 40jährigen Bestehens des Jugend Musik Kollegs Lingen e.V. als vierhändig spielendes Klavierduo in der Kunsthalle Lingen. Bei der intensiven Vorbereitung auf dieses Konzert kam es zu einem erinnerungswürdigen Wortwechsel, bei dem der Name „Duodorant“ entstanden ist, der sich -zumal die zwei zu dem Zeitpunkt auch Mitglied einer Kabarettgruppe waren- schnell bei den beiden etablierte. Unter dem nun offiziellen Namen Pianoduo Dorante arbeiten die beiden am Aufbau eines abwechslungreichen Quatre- Mains-Programms von Klassik bis Pop.

Waltraud Oudehinken ist Musikpädagogin mit zusätzlichem künstlerischen Abschluss in Kammermusik und Solistenbegleitung sowie ausgebildete Rhythmikpädagogin des BWR. Nach ihrer musikpädagogischen und pianistischen Ausbildung am Conservatorium Hogeschool Enschede bekam sie kammermusikalischen Schliff im Rahmen ihres Zusatzstudiums an der Messiaen Academie (NL). 

 

Programme:

Folgende Auftritte sind aktuell geplant:

„Das wunderbarste Märchen ist das Leben selbst“

ein Literaturkonzert zum 150. Todestag
von Hans Christian Andersen

am 6.9.2025 um 19 Uhr im „Juleum“
in Helmstedt

und

am 27.9.2025 um 17 Uhr in der „Villa Lühn“
in Lingen

Karten über den Fachdienst Kultur in Lingen.

„Moorgeschichten und lichte Lieder“

ein Literaturkonzert zu „75 Jahre Emslandplan“

am 23.11.2025 um 17 Uhr in der Villa Lühn
in Lingen

Karten über den Fachdienst Kultur in Lingen.

Kritiken „Die NEUEN 3“

zu „Lust auf Brecht?“:
  • Heike Koschnicke hatte sich der schwierigen Aufgabe gestellt, einen Text über das facettenreiche Leben und das umfangreiche Werk des Autors so aufzubereiten, dass man sich eingeladen fühlte, dem Phänomen Brecht näher zu kommen. … Zudem las sie den Text engagiert und empathisch vor, hatte dabei die Zuhörer im Blick und unterhielt sie mit dieser positiven Vorlesung. … Peter Alexander Herwig rezitierte Texte von Brecht und interpretierte sie mit angenehmer Baritonstimme. Bewundernswert sicher in den hohen wie tiefen Lagen gab er den Texten eine schöne musikalische Eigenständigkeit. … Köstlich dann auch die gesungene Vita vom Pflaumenbaum, ohne Pflaume, aber mit dem Blatt, an dem man ihn erkennt. Und schließlich durfte auch die „Dreigroschenoper“ nicht fehlen. Herwig interpretierte den „Haifisch“ weniger als Moritat, sondern eher aus dem Blickwinkel „Oper“ – da allerdings brillant und mitreißend. Unterstützt wurde er dabei von Linda Moeken am Klavier. Sie verstand es, die Begleitung so zu interpretieren, dass sie eine echte Hilfe war. Aber in einer gekonnten Eigenständigkeit gelang es auch, viel Musikalität zu entfalten. Insofern waren „die neuen 3“ ein perfekt aufeinander abgestimmtes Team
    (Ibbenbürener Volkszeitung)